Welcome to my world...

Imagine freedom, imagine peace...

Ich liebe die Veränderung, wenn sie unser Leben erleichtert.
Ich liebe das Wissen, wenn es uns eine humane Welt schenkt.
Ich liebe die Weisheit, wenn sie sein darf.
Ich liebe den Nutzen, wenn er uns Freiheit schenkt.
Und ich erzähle gerne von gestern, heute und morgen.

ELLA WOOD & est by Elena Strubakis

Elena Strubakis überreicht dem

Herrn Bundespräsidenten a. D.

Dr. Heinz Fischer die Zeichnung

WEST SIDE im Glaskubus.

Frisch gepinselt und neu gesetzt! Eine Auslese.

Orange 94.0 — Ή Ρένα Σκούτα στην εκπομπή της „από καρδιάς“ με την Έλενα Στρουμπάκη στις 13. Νοεμβρίου 2022 (στα ελληνικά)

και:

Μίκης Θεοδωράκης — Στρώσε το στρώμα σου
Νίκος Ξυλούρης — Σε ψηλό βουνό
Μίκης Θεοδωράκης — Βάρκα στο γιαλό

Radio OnePointOne — Thomas Winterbacher spricht mit Elena Strubakis in der Sendung  „Kunst und Kultur“ — 8. April 2020 (in Deutsch) Teil 1 -4 

und den Musikbeiträgen:

Tina Turner — Goldeneye
Udo Jürgens — Griechischer Wein
Hubert von Goisern — Heast as net
John Lennon — Imagine (Remastered 2010)
Arik Brauer — Sie hab’n a Haus ‚baut

Auch andere haben eine Meinung über meine Werke...

Elena Strubakis

Sie malt, zeichnet und entwirft seit ihrer Kindheit. Als sie zehn Jahre alt ist, bietet ihr Oskar Kokoschka an, sie regelmäßig zu unterrichten. Die Lehre muss eineinhalb Jahre später, da die Familie nach Griechenland zieht, abgebrochen werden. Dort eignet sie sich die Techniken der traditionellen, griechisch-byzantinischen Malerei an.

Ihre Liebe gilt lebenslang der Kunst. Da sie fürchtet, ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten zu können, studiert sie Architektur und wird Baukünstlerin. Aus den zahlreichen Bauten, die sie plant, zwei Beispiele: Die funktionale Planung und künstlerisch-technische Oberleitung der Ausstattung des IALC-Hospital in Durban, Südafrika, die die Umsetzung technischer Ansprüche in das afrikanisches Kunst- und Kulturverständnis erfordert, und die funktionale Planung und Raumgestaltung des Hospital of the Future in Sittard, Niederlande, deren Aufgabenstellung die künstlerische Umsetzung eines Hierarchieabbaus beinhaltet. Elena Strubakis ist immer ihrer „alten“ Leidenschaft treu geblieben, umfangreich ist ihr malerisches und zeichnerisches Wirken. Ab 2004 widmet sie sich vertiefend der Beschäftigung mit Menschen im Change Management und ab 2016 der Malerei auf Körpern, verknüpft das eine mit dem anderen und kreiert die Marke EllA WooD.

Elena Strubakis ist eine geschätzte Übersetzerin. Für die im Ephelant Verlag erschienene Übertragung des Werkes „Die Freiheit kam im Mai“ ins Deutsche erhielt sie die Übersetzungsprämie 2010 des Österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur als „Auszeichnung für die besonders gelungene literarische Übersetzung”. In der Architektur ist Elena Strubakis für ihre innovatorischen künstlerischen Planungen von Spitälern international bekannt, als Bildende Künstlerin besonders für ihre großflächigen Ölwerke, in denen in Farbgebung, Formgestaltung und Symbolik das Griechische und das Österreichische unverkennbar und die Wirkung der Synthese einzigartig ist.

Dr. Franz Richard Reiter, Wien

Was veranlasst mich, vor einem Bild von Elena Strubakis stehen zu bleiben? Ich gehe ein wenig der Geschichte meiner Körperbewegungen nach, in der es um das Stehenbleiben geht. Wie verfestigen sich Bilder, wie entstehen sie überhaupt, wie wehre ich mich dagegen, dass sie sich wieder verflüchtigen?

Ich sitze auf einer Bank und warte. In einiger Entfernung hüpfen ein paar Kinder auf- und ab, offenbar nach einer Regel. Richtig: In Wien heißt das ‚Tempelhupfen‘ – das Springen auf einer Rasterfigur, mit Kreide auf den Asphalt gezeichnet, eine jahrtausende alte Figur. Ich versuche die Bewegungen festzuhalten, die sie in die Luft zeichnen – umsonst, gleich sind sie weg.

Ich bleibe stehen, weil ein Kranwagen riesige Steinplatten entlädt, sehr sorgsam, und frage den Chef der Aufsicht, was das bedeutet, ich habe so etwas noch nie gesehen. Es sind die Steine des alten jüdischen Friedhofs. Nach der Restaurierung werden sie wieder bis zu einem Drittel in die Erde gegraben, jetzt sind sie sicher. Eine Sicherheit, die nicht beruhigt.

Ich bleibe im Museum vor einer griechischen Vase stehen.
Trauernde Soldaten um den gefallenen Helden, aus der Ilias.

Viel später lese ich mit Erstaunen, dass die Vergegenwärtigung eines weit entfernten Vorgangs nicht nur für uns, die wir vom Mythos verabschiedet sind, ein Problem ist, sondern schon für einen spätgriechischen Theoretiker, Pseudo-Longinos, auf Sizilien, zur Zeit des Kaisers Augustus.

‚Vater Zeus, o erlöse aus der dunklen Nacht die Achaier!/Heitere den Himmel uns auf, den Gebrauch der Augen vergönne,/Und lass doch im Licht uns wenigstens sterben!/‘

Aias fleht also um das Licht, um ein seiner Mannheit gebührendes Ende zu finden, auch wenn Zeus ihm entgegenträte. ‚In der Odyssee liefert der Dichter aber den Beweis, dass einem großen Geist die Lust zu fabulieren bleibt.‘ (Ästhetik der Antike, Joachim Kruger, Berlin 1983)

Dass wir Dinge und Werke, die wir als bedeutsam empfinden, oft nur als Erinnerungsmal, als Vignette behalten können – darauf macht mich die Kunst von Elena Strubakis aufmerksam. Das bedeutet aber nicht, dass diese Vignettenform das letzte Wort hat – sie hält den Zugang offen zur Welt des Mythos, der beständigen Vergegenwärtigung. Wenn wir Vasenbilder betrachten, können wir gar nicht wahrnehmen, was in den Gefäßen enthalten war: Getreide, Wein oder Asche.

Also bleibe ich stehen und schaue die Bilder von Elena Strubakis noch einmal an, dieses Mal mit größerer Bestimmtheit, in der Zeit, die mir gegeben ist.