Prosa / Einige Arbeiten

Das freie Wort gebunden und eingepackt

IAKOVOS KAMBANELLIS
Das Triptychon der Orestie

erstmals aus dem Griechischen ins Deutsche übersetzt von

Elena Strubakis

Ein Triptychon in drei Einaktern.

BRIEF AN OREST

DAS ABENDMAHL

AN EINER NEBENSTRASSE THEBENS

Iakovos Kambanellis (1921 – 2011) zählt zu den bekanntesten Bühnen- und Filmautoren Griechenlands. Dieses Werk ist das erste seiner zahlreichen Theaterstücke in von ihm autorisierter deutschsprachiger Übersetzung.

Im „Brief an Orest“ erzählt Klytämnestra ihre Sicht auf die Geschehnisse, die dem Geschlecht der Mykener zum Verhängnis wurden: Sie spricht von Agamemnon, ihrem Ehemann und Herrscher über Mykene, von ihrem Schmerz um die vermeintlich geopferte Iphigenie, von ihrer Liebe zu ihren Kindern – zu Orest, Iphigenie und Elektra – sowie von ihrer Liebe zu Aighistos, dem Mann, den sie nach Mykene geholt hat, um das Reich zu retten.

Im zweiten Einakter treffen alle an der Tragödie Beteiligten – Tote wie Lebende – in einem Abendmahl im Haus des Pholos aufeinander, in der Hoffnung, eine schöne Zukunft und ein gutes Leben nach all dem Bösen, das geschah, entwerfen zu können.

„An einer Nebenstraße Thebens“ leben einfache Leute, eine Familie, die in die tragische Geschichte der Herrscher „nur wegen eines Bissen Brot“ verwickelt werden. Ihre Geschichte – die Geschichte derer, die unschuldig Schuld aufladen, erzählt Iakovos Kambanellis und lässt uns in ihr Herz und in ihre Verzweiflung blicken.

ISBN: 978-3-900766-31-3 – € 22,00

Das Triptychon der Orestie – im Buchhandel erhältlich

Cover Orest Vorderseite

Der Monolog „Brief an Orest“ gärte viele Jahre in mir. Und der Auslöser war, dass ich jedes Mal, wenn ich Aufführungen der Orestie, der Elektra sah, zu Klytaimnestra hielt. Sie verstand ich, ihr gab ich recht. Ich fühlte sie als Große, der Unrecht angetan wurde. Sie wurde zu einer meiner innigst geliebten Theaterfiguren.

 Iakovos Kambanellis über das erste der drei Theaterstücke

 

SABINE BADER (HRSG.)
The Pink Book

Neunzehn wahre Geschichten über Brustkrebs

NOVUM Verlag und Österreichische Krebshilfe

 

Brustkrebs gehört zu den häufigsten Diagnosenweltweit, die Menschen erschüttern und Familien auf den Prüfstand stellen. Er ist leider so weit verbreitet, dass Sie wahrscheinlich auch Fälle in Ihrem Bekanntenkreis haben – oder gar jemand unter ihren Liebsten betroffen war oder ist. 

Sabine Bader, Vorwort S. 9

Sabine Bader vom Novum Verlag lud Anghörige von Krebspatientinnen ein, ihre Erfahrungen und ihr Erlebtes zu berichten und veröffentlichte die Sammlung der Erzählungen in einer Ausgabe, die mit weiteren Beiträgen anderer Personengruppen nun jedes Jahr erscheinen soll.

19 Autorinnen versuchen in ihren Erzählungen das Geschehene, die Gefühle und die Stimmungen, die Zweifel und die Verzweiflung in Worte zu fassen.

Ich veröffentlichte meinen Bericht „Krebs ist nur ein Wort“ unter dem Pseudonym Wilma West.

ISBN: 978-3-99146-680-2 – € 19,90

Erstausgabe 2023 /The Pink Book – kaufen

Cover The Pink Book Vorderseite

Es hat mich sehr berührt, die persönlichen Geschichten und Erfahrungen zu lesen. Ich bin überzeugt, es wird Ihnen, sehr geehrter Leser, genauso gehen.

Doris Kiefhaber, GF Österreichische Krebshilfe und PL „Pink Ribbon“, aus dem Vorwort, Seite 11

 

IAKOVOS KAMBANELLIS
Die Freiheit kam im Mai
aus dem Griechischen ins Deutsche übersetzt von
Elena Strubakis

mit der CD „Mauthausen Cantata“
Text: Iakovos Kambanellis • Musik: Mikis Theodorakis
auf griechisch, englisch und hebräisch

Iakovos Kambanellis zählt zu den bekanntesten Bühnen- und Filmautoren Griechenlands.
Iakovos Kambanellis war Häftling im Konzentrationslager Mauthausen. Er schildert die Zeit der Gefangenschaft, den Tag der Befreiung, den 5. Mai 1945, das Leben im Lager in den folgenden Monaten und die Kontakte mit der Bevölkerung in den nahen Dörfern und Bauernhöfen, das Leben des Aufbruchs in die Freiheit, die ersten Schritte in eine neue Epoche.

ISBN: 978-3-900766-17-7 – € 22,00;
ISBN: 978-3-900766-18-4 mit CD € 34,00

Die Freiheit kam im Mai – kaufen

Die Freiheit kam im Mai

Der Dichter beweist in seinem Buch, dass er stärker als seine Kerkermeister ist, weil er uns überzeugend zeigt, dass sich sogar in der Hölle, die Liebe letztendlich als das stärkere erweist.

Mikis Theodorakis

Artikel zur Neuerscheinung des Werkes „Die Freiheit kam im Mai“ von Iakovos Kambanellis auf Deutsch.

 

Buchprojekt auf der Website des Nationalfonds der Republik Österreich

 

ELENA STRUBAKIS / CHRISTIAN ANGERER
GUTE ZEICHEN

„Ein Lernbuch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – für jung und alt!“, schreibt Elena Strubakis. „Ein Buch zur Beschäftigung mit der Zeit des Nationalsozialismus und zur Vor- und Nachbereitung einer Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Mauthausen.“

Ein Kapitel aus den persönlichen Erinnerungen von Iakovos Kambanellis, seine Gedichte, die von Mikis Theodorakis zur Mauthausen Cantata vertont wurden, und die Bilder von Elena Strubakis sowie Fragen und weiterführende Informationen laden ein, sich auf unterschiedlichen Wegen dem schwierigen Thema zu nähern.

Die Liedtexte der „Mauthausen Cantata“ sind ins Deutsche übertragen.

ISBN:978-3-900766-27-6 – € 18,00

Gute Zeichen – kaufen

Gute Zeichen

Ich finde den Text und die Bilder sehr ergreifend und angemessen, die klug formulierten Fragen geben den Jugendlichen sicher eine gute Hilfestellung in die Hand, sich dem so schwer Fassbaren zu nähern. Geeignet ab dem 12., jedenfalls ab dem 13. Lebensjahr.

Katrin Wexberg / Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur

Artikel zur Neuerscheinung des Lernbuches „Gute Zeichen“ von Elena Strubakis und Christian Angerer auf erinnern.at.

 

Buchprojekt auf der Website des Nationalfonds der Republik Österreich

ELENA STRUBAKIS
DIE FREIHEIT, DIE ICH MEINE
auf deutsch, englisch und slowakisch

Erzählungen in Prosa und Bildern

Mit einer Einleitung von Mag. Wilhelm Pfeistlinger, Österreichisches Kulturforum Bratislava

 

 

Die Freiheit, die ich meine – bestellen

Die Freiheit_die ich meine

HUNDERT ÖSTERREICHERINNEN UND ÖSTERREICHER
100 Vorschläge für ein besseres Österreich

Die 100 Stimmen, die sich mit Irene Harand gegen Hitler, Rassenhass und Menschennot erhoben, bilden jetzt einen hundertstimmigen Chor für ein besseres Österreich Davon ausgehend, dass sich Irene Harand vor 70 Jahren gegen und für etwas damals Aktuelles eingesetzt hatte, ersuchte der Herausgeber des Werkes, Franz Richard Reiter, die Leserinnen und Leser, Vorschläge für ein besseres Österreich zu ersinnen und zu Papier zu bringen.

ISBN 978-3-9007-6619-1 – € 22,00

100 Vorschläge für ein besseres Österreich – kaufen